121. Jahreshauptversammlung

Geschrieben von BT am .

Zur 121. Jahreshauptversammlung der FFW Stegen am 16.02.2018 konnte Kommandant Pramstrahler Horst zahlreiche Ehrengäste, darunter Landesrätin und Fahrzeugpatin Dr. Waltraud Deeg, Bürgermeister Dr. Roland Griessmair, Stadtrat Dr. Christoph Baumgartner, Fraktionspräsident Albin Pramstaller, Bezirksfeuerwehrinspektor Elmar Irsara sowie den Abschnittsinspektor Karl Oberparleiter vor fast vollzählig erschienener Mannschaft begrüßen.
Aus dem Tätigkeitsbericht ging hervor, daß die Wehr im Jahr 2018 zu 66 Einsätzen(6x Brand, 5x Verkehrsunfall, 53x Techn. Hilfeleistungen, 2x Suchaktion) alarmiert wurde und 1 x in Bereitschaft bei Einsätzen der Nachbarwehren stand. Von den Einsätzen stachen vor allem die Unwettereinsätze Ende Oktober hervor, welche unserer Wehr in 2 Tagen 13 Einsätze bescherten.
Auch auf die Ausbildung legt die Kommandantschaft großen Wert. So wurden insgesamt 7 Voll- und 45 Teilproben abgehalten, sowie an 4 Gemeinschaftsübungen teilgenommen.
Vor allem die Einschulung des neuen Tanklöschfahrzeuges in Kleingruppen in den Anfangsmonaten 2018 nahm viel Zeit in Anspruch. Weiters haben sich 6 Feuerwehrmänner bei Kursen an der Landesfeuerwehrschule weitergebildet. Die Wehrmänner Pflug Markus, Sopplà Tobias und Unteregelsbacher Andreas haben das Atemschutzleistungsabzeichen in Bronze errungen.
Zudem wurden von den Wehrmännern etliche Brandschutz- und Ordnungsdienste durchgeführt.
Insgesamt wurden inklusiv der Instandhaltungs -und Verwaltungstätigkeiten rund 8.000 unentgeldliche Arbeitsstunden aufgewandt.

Auch die Jugendfeuerwehr wurde bei 25 Treffen durch die Jugendbetreuer Hopfgartner Daniel, Pflug Markus und Sopplà Tobias auf die zukünftigen Aufgaben in der Feuerwehr vorbereitet. Erfreulich dabei ist vor allem, daß durch das Herabsetzen des Eintrittsalters auf 10 Jahre der Mitgliederstand auf 10 angewachsen ist.
Bei der heurigen Hauptversammlung wurde dem Wehrmann Michael Sequani das Verdienstkreuz in Silber für 25 Jahre überreicht, während Alex Rier neu angelobt wurde.
Alle Ehrengäste bedankten sich für die geleistete Arbeit, welche die Wehrmänner unentgeldlich in den Dienst der Allgemeinheit stellen. Vor allem das Ehrenamt in den Dörfern fördert die Eingliederung von neu hinzugezogenen Familien in die Dorfgemeinschaft. Aber vor allem Stegen als neuralgischer Punkt an den viel befahrenen Strassen von Pfalzen und Nordring, dem Zusammenfluss Ahr-Rienz und der grössten Industriezone des Pustertales, welche in ihren Einsatzbereich fällt, ist für die Wehrmänner stets Auftrag, die Ausbildung und Ausrüstung den gestiegenen Anforderungen anzupassen.
Kommandant Pramstrahler dankte zum Schluß allen öffentlichen Stellen für die Wertschätzung des Ehrenamtes und die finanzielle Unterstützung, welche den Feuerwehren und letztendlich auch dem einzelnen Bürger, zugute kommt. Nur in Punkto überbordende Bürokratie hebt der Kommandant ein mahnendes Wort, da die Verwaltung der Feuerwehr immer noch in der Freizeit passiert und diese Wehrmänner immer mehr eigene Zeit investieren müssen, um den ganzen "Zettelkram" nachzukommen.